Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Nachhaltiges Bauen: Eine Initiative für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist für die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) weit mehr als nur ein Buzzword. Sie steht für die Verpflichtung der gesamten Gesellschaft, die Verantwortung für gegenwärtige Herausforderungen wie den Klimawandel und die Ressourcenknappheit zu übernehmen. In diesem Kontext stellt nachhaltiges Bauen eine Schlüsselstrategie dar, um einen entscheidenden Beitrag zur Lösung dieser Probleme zu leisten. Laut Bundesumweltministerium ist rund ein Drittel des Ressourcenverbrauchs in Deutschland auf Gebäude zurückzuführen, und das spiegelt sich auch in ähnlichen Statistiken für Abfallaufkommen und CO2-Emissionen wider.

Die DGNB erweitert das bekannte Dreisäulenmodell der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Nutzerkomfort) um zusätzliche Aspekte wie funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort, um eine ganzheitliche Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude und Stadtquartiere zu gewährleisten. Um die Qualität von nachhaltigem Bauen zu messen und zu bewerten, hat die DGNB ein umfassendes Zertifizierungssystem entwickelt. Dieses System umfasst rund 40 Nachhaltigkeitskriterien, die die Grundlage für die Bewertung von Gebäuden und Quartieren bilden und stetig an nationale und internationale Normen und Gesetzgebungen angepasst werden.

Ein zentraler Aspekt des DGNB-Systems ist die Berücksichtigung der Lebenszykluskosten und der Umnutzungsfähigkeit eines Gebäudes sowie des Nutzerkomforts. Dabei geht es um den akustischen, thermischen und visuellen Komfort sowie die Qualität der Innenraumluft und die Barrierefreiheit. Auch die Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit, die Möglichkeit der Wiederverwendung von Baumaterialien nach dem Abriss eines Gebäudes, und die Qualitätssicherung bei der Bauausführung sind wichtige Kriterien im Bewertungsprozess.

Das Spektrum der Nachhaltigkeitsbetrachtung im Bausektor ist breit und detailreich, was die Optimierung der Qualität eines Gebäudes oder Stadtquartiers zu einer komplexen, aber lohnenden Aufgabe macht. Mit diesem Blog möchte die DGNB die Vorteile nachhaltiger Bauweisen transparent machen und aktuelle Themen und Trends im Bereich des nachhaltigen Bauens vorstellen und hinterfragen. Durch die Bündelung von Wissen und Best Practices strebt die DGNB an, die Bauindustrie in eine nachhaltigere und verantwortungsbewusstere Richtung zu lenken, um sowohl die heutigen als auch die zukünftigen Generationen zu schützen und zu unterstützen.

Lesen Sie den Originalartikel auf: Nachhaltiges Bauen

Aktuelles

Hotel „Le Tresor“ Schwerin

Das "Tresor Hotel Superior" ist ein ambitioniertes Projekt, das die historische alte Staatsbank in Schwerin in ein Boutique-Hotel der Extraklasse verwandelt. Unter Bewahrung des einzigartigen Charakters des historischen Gebäudes wird die Renovierung mithilfe der Modulbauweise in Holz durchgeführt.

Amedia Hotel Greifswald

Im malerischen Greifswald entsteht ein Hotelneubau, der Tradition und Moderne in außergewöhnlicher Architektur vereint. Das Amedia Hotel wird mittels fortschrittlicher Holzrahmenmodulbauweise errichtet, was eine schnelle und effiziente Fertigstellung des Projekts ermöglicht.

Torgauer Leipzig

In Leipzig nimmt mit unserer Unterstützung ein einzigartiges Anwesen für Senioren Gestalt an. Auf einer Bruttogeschäftsfläche von etwa 5450 m² entstehen hier 49 Wohnbereiche mit integrierter ambulanter Tagespflege sowie eine Tiefgarage. Zusätzlich bereichern ein Friseursalon und ein Café das Angebot dieses Gebäudekomplexes.
Aktuelles

Hotel „Le Tresor“ Schwerin

Das "Tresor Hotel Superior" ist ein ambitioniertes Projekt, das die historische alte Staatsbank in Schwerin in ein Boutique-Hotel der Extraklasse verwandelt. Unter Bewahrung des einzigartigen Charakters des historischen Gebäudes wird die Renovierung mithilfe der Modulbauweise in Holz durchgeführt.

Amedia Hotel Greifswald

Im malerischen Greifswald entsteht ein Hotelneubau, der Tradition und Moderne in außergewöhnlicher Architektur vereint. Das Amedia Hotel wird mittels fortschrittlicher Holzrahmenmodulbauweise errichtet, was eine schnelle und effiziente Fertigstellung des Projekts ermöglicht.