In der heutigen Ära der Technologie zeichnet sich ein Bild der Transformation in der Architekturbranche ab. Eike Becker, ein visionärer Architekt, hat kürzlich in einem Gespräch mit Heuer Dialog die wachsende Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Architektur erörtert. Durch die Integration von KI-Tools wie Computer Vision und Text-to-Image AI Generatoren wie DALL-E 2 und Stable Diffusion wird der Entwurfsprozess nicht nur effizienter, sondern auch innovativer.
Becker und sein Team haben es erlebt, wie KI beim Entwerfen von Innenräumen auf Basis von Raumabmessungen, Budget, Farben, Stilen und Möbeltypen hilfreich sein kann. Diese Technologien ermöglichen systematische Grundrisse und erstaunlich lebendige Visualisierungen, die in kurzer Zeit erstellt werden können. Darüber hinaus wird die Entwicklung von Hochhauskernen, Treppenhäusern und die optimierte Verwendung von Baumaterialien durch KI erleichtert, was eine Reduzierung von Stahl und Beton ermöglicht. Diese Fortschritte bieten eine Antwort auf die wachsenden Anforderungen an die Architektur und den Städtebau, die sich mit der Komplexität der Immobilienwirtschaft und den Bestrebungen nach nachhaltigen Lösungen vermischen.
Die KI bietet auch Lösungen für die steigende Komplexität in der Immobilienbranche, indem sie die Organisation der Zusammenarbeit und der Genehmigungsprozesse verbessert. Eines der Projekte, an denen Becker arbeitet, ist eine Software namens Soma, die die Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Architekten, Fachplanern und Behörden vereinfachen und verbessern soll. Durch die Verknüpfung von Protokollen mit Terminplänen und To-Do-Listen erhöht Soma die Transparenz für alle Beteiligten und ermöglicht es ihnen, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren.
Allerdings wirft die zunehmende Abhängigkeit von KI auch Fragen nach der Ethik und den langfristigen Auswirkungen auf die Gesellschaft auf. Wie Becker und andere Experten bemerken, besteht die Sorge, dass große Tech-Unternehmen durch KI einen unaufholbaren Vorteil erlangen könnten. Es gibt jedoch auch eine optimistische Sicht, repräsentiert durch Experten wie Jürgen Schmidhuber, der die Möglichkeit sieht, dass KI in naher Zukunft sehr erschwinglich werden könnte, wodurch mehr Menschen Zugang zu diesen Technologien erhalten und die Welt auf vielfältige Weise verbessern könnten.
Die Evolution der KI in der Architektur ist ein spannendes Feld, das sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten mit sich bringt. Durch die richtige Anwendung und Ethik könnte KI die Art und Weise, wie wir bauen und leben, radikal verändern, und bietet die Chance, die Welt besser zu gestalten.
Lesen Sie den Originalartikel auf: KI macht Planungen und Prozesse schlank